Different orthodontic devices used in orthodontic treatments.

Kieferorthopädische Geräte außer Zahnspangen: Welche Es Gibt und Wofür Sie Dienen

Die Kieferorthopädie hat sich rasant weiterentwickelt, auch dank der Digitalisierung. Ob festsitzend oder herausnehmbar, auf der Außen- oder Innenseite der Zähne, sichtbar oder (fast) unsichtbar: Unterschiedliche Zahnspangen kommen je nach Art und Grad der Fehlstellung sowie nach Alter zum Einsatz. Dieser Artikel liefert Ihnen die wichtigsten Informationen rund um alternative kieferorthopädische Geräte: Wann sind sie sinnvoll, was können sie bewirken – und wie werden sie eingesetzt?

Wichtige Erkenntnisse

  • Funktionskieferorthopädische Geräte nutzen natürliche Muskelkräfte zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen.
  • Aligner-Schienen sind nahezu unsichtbare, herausnehmbare Alternativen zu traditionellen Zahnspangen.
  • Retentionsgeräte stabilisieren die Zähne nach der aktiven kieferorthopädischen Behandlung.
  • Gaumennahterweiterungen helfen bei der Korrektur von schmalen Gaumen und verbessern die Atmung.
  • Lingualspangen sind festsitzende Zahnspangen, die auf der Innenseite der Zähne angebracht werden und somit unsichtbar sind.

Funktionskieferorthopädische Geräte (FKO-Geräte)

Wirkungsweise und Einsatzgebiete

Funktionskieferorthopädische Geräte (FKO-Geräte) bestehen aus Kunststoff- und Drahtelementen. Sie besitzen in der Regel keine Halteelemente und liegen daher locker im Mund. Sie fördern oder hemmen das Wachstum von Ober- und Unterkiefer und stellen die Kiefer in eine regelrechte Position zueinander. Gängige Beispiele für FKO-Geräte sind der Aktivator, Bionator, Vorschubdoppelplatte sowie der Funktionsregler nach Fränkel.

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Nutzen die natürlich vorkommenden Kräfte der Gesichts- und Kaumuskulatur
  • Keine aktiven Elemente, daher weniger invasiv
  • Können herausgenommen werden, was die Mundhygiene erleichtert

Nachteile:

  • Müssen regelmäßig und über längere Zeiträume getragen werden
  • Können beim Sprechen und Schlucken als störend empfunden werden

Pflege und Handhabung

  • Herausnehmbare Apparaturen sollten nachmittags und nachts getragen werden.
  • Regelmäßige Reinigung mit einer Zahnbürste und milder Seife ist notwendig.
  • Vermeiden Sie heiße Getränke und Speisen, um Verformungen zu verhindern.

Eine konsequente Pflege und regelmäßige Kontrolle durch den Kieferorthopäden sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung.

Aligner-Schienen

Materialien und Herstellung

Aligner sind durchsichtige, herausnehmbare Schienen, die individuell für jeden Patienten angefertigt werden. Für gewöhnlich erstellt der Arzt mithilfe einer Software einen individuellen Behandlungsplan. Diese Schienen bestehen meist aus einem speziellen Kunststoff, der sowohl robust als auch flexibel ist.

Anwendungsbereiche

Viele Zahnfehlstellungen können mit Aligner-Schienen behandelt werden. Sie sind besonders beliebt, da sie transparent und kaum sichtbar sind. Zudem ermöglichen sie eine optimale Mundhygiene und schränken den Patienten nicht beim Essen und Trinken ein. Aligner müssen jedoch mindestens 20 bis 22 Stunden pro Tag getragen werden, um effektiv zu sein.

Pflegehinweise

Da Aligner herausnehmbar sind, lassen sie sich sehr leicht reinigen. Es ist wichtig, die Schienen regelmäßig zu säubern, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten. Hierzu sollten sie mit einer weichen Zahnbürste und milder Seife gereinigt werden. Zudem sollten die Zähne vor dem Wiedereinsetzen der Schienen gründlich geputzt werden.

Aligner-Schienen bieten eine komfortable und ästhetische Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen und sind für jedes Alter geeignet.

Retentionsgeräte

Arten von Retentionsgeräten

Retentionsgeräte sind essenziell, um den Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung langfristig zu sichern. Es gibt sowohl herausnehmbare als auch festsitzende Modelle. Zu den herausnehmbaren Geräten zählen Retentionsplatten und Retentionsschienen, während festsitzende Retainer direkt auf die Zähne geklebt werden.

Wann werden sie eingesetzt?

Nach Abschluss der aktiven kieferorthopädischen Behandlung werden Retentionsgeräte verwendet, um die erreichte Zahnstellung zu stabilisieren. Besonders in den ersten beiden Jahren nach der Behandlung ist die Verwendung dieser Geräte entscheidend, da sich der Kieferknochen immer wieder umbaut und erneuert.

Herausnehmbare Retentionsgeräte sollten idealerweise ein Leben lang getragen werden, um die gewünschte Endposition der Zähne dauerhaft zu erhalten.

Pflege und Wartung

Die Pflege von Retentionsgeräten ist unkompliziert, aber wichtig. Herausnehmbare Geräte sollten täglich gereinigt werden, um Plaque und Bakterien zu entfernen. Festsitzende Retainer erfordern eine gründliche Mundhygiene, da sich um die Drähte herum leicht Beläge bilden können. Regelmäßige Kontrolltermine beim Kieferorthopäden sind ebenfalls notwendig, um den Zustand der Retentionsgeräte zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Gaumennahterweiterung

Funktionsweise

Eine Gaumennahterweiterung, auch als forcierte Gaumennahtsprengung bekannt, dient der Weitung des Oberkiefers und ist besonders für Jugendliche unter 15 Jahren geeignet. Diese Behandlungsmethode verwendet eine Schraubvorrichtung mit Bändern an den Zähnen, die dafür sorgen, dass sich der Kiefer allmählich weitet. Die GNE-Apparatur ist fest im Oberkiefer verankert und behandelt einen Schmalkiefer. Die Schraube wird von den Eltern zu Hause ein- bis dreimal täglich aktiviert und regelmäßig von den Ärzten kontrolliert.

Behandlungsdauer

Die Dauer der Behandlung variiert je nach individuellem Fall, beträgt jedoch in der Regel mehrere Monate. Während dieser Zeit wird die Schraube kontinuierlich angepasst, um eine gleichmäßige Dehnung des Oberkiefers zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei jeder kieferorthopädischen Behandlung können auch bei der Gaumennahterweiterung Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören:

  • Leichte Schmerzen oder Unbehagen
  • Druckgefühl im Oberkiefer
  • Vorübergehende Sprachprobleme

Es ist wichtig, dass Patienten und Eltern die Anweisungen des Kieferorthopäden genau befolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.

Lingualspangen

Vorteile der Lingualtechnik

Lingualspangen bieten zahlreiche Vorteile. Der wohl größte Vorteil ist ihre Unauffälligkeit, da sie an der Innenseite der Zähne angebracht werden und somit von außen nicht sichtbar sind. Dies macht sie besonders attraktiv für Erwachsene und Berufstätige, die ihre kieferorthopädische Behandlung diskret halten möchten. Zudem ermöglichen Lingualspangen die Korrektur von starken Zahnfehlstellungen und führen zu präzisen Behandlungsergebnissen.

Anpassung und Tragekomfort

Obwohl Lingualspangen viele Vorteile bieten, kann es einige Zeit dauern, bis sich die Patienten an das Tragen gewöhnen. Anfangs können Schmerzen und eine erhöhte Verletzungsgefahr an der Zunge auftreten. Auch Probleme bei der Aussprache sind möglich. Die Pflege und Nachjustierung der Spange ist aufwändiger, da die Brackets schwer zu erreichen sind. Dennoch berichten viele Patienten, dass sie sich nach einer Eingewöhnungsphase gut an die Spange anpassen.

Kosten und Versicherungsfragen

Die Kosten für Lingualspangen sind in der Regel höher als für herkömmliche Zahnspangen. Dies liegt an der aufwändigen Herstellung und Anpassung der Spange. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei der eigenen Krankenversicherung zu erkundigen, ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden. In vielen Fällen bieten kieferorthopädische Praxen in Deutschland Finanzierungsmöglichkeiten oder Ratenzahlungen an, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Herausnehmbare Lückenhalter

Herausnehmbare Lückenhalter ähneln den bekannten losen Zahnspangen und werden verwendet, wenn ein Milchzahn, beispielsweise durch Karies, vorzeitig verloren geht. Sie dienen dazu, den Platz für den später durchbrechenden bleibenden Zahn offenzuhalten. In einigen Fällen werden die Kosten hierfür sogar von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Aktive Platten

Aktive Platten bestehen aus einer individuell angepassten Kunststoffbasis, die direkt auf der Schleimhaut aufliegt und einen Teil der Zähne umfasst. Halteelemente aus gebogenem Draht fixieren die Kunststoffbasis an den Zähnen. Aktive Elemente wie Federn und Schrauben üben kontinuierlichen Druck aus, um bestimmte Zähne in die gewünschte Richtung zu bewegen oder den Kiefer zu dehnen.

Aktive Platten werden hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, deren Zahnwechsel noch im Gange ist. In dieser Phase kann das Kieferwachstum durch die Anwendung dieser Geräte gefördert oder gehemmt werden. Sie sind besonders nützlich, wenn noch nicht alle bleibenden Zähne vorhanden sind.

Die Pflege aktiver Platten erfordert Sorgfalt und Regelmäßigkeit. Sie sollten mindestens zweimal täglich mit einer Zahnbürste und milder Seife gereinigt werden. Es ist wichtig, die Platten nicht in heißem Wasser zu reinigen, da dies das Material verformen kann. Zudem sollten sie regelmäßig auf Beschädigungen überprüft und bei Bedarf vom Kieferorthopäden angepasst werden.

Fazit

Die Welt der kieferorthopädischen Geräte hat sich rasant weiterentwickelt, auch dank der Digitalisierung. Ob festsitzend oder herausnehmbar, auf der Außen- oder Innenseite der Zähne, sichtbar oder (fast) unsichtbar: Unterschiedliche Zahnspangen kommen je nach Art und Grad der Fehlstellung sowie nach Alter zum Einsatz. Moderne Kieferorthopädie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren und ein gesundes, schönes Lächeln zu erreichen. Es ist wichtig, sich von einem erfahrenen Kieferorthopäden beraten zu lassen, um die beste Behandlungsoption zu finden. Bitte lächeln liefert Ihnen die wichtigsten Antworten rund um eine kieferorthopädische Behandlung: Wann ist sie sinnvoll, was kann sie bewirken – und wie wird sie durchgeführt?

Häufig gestellte Fragen

Welche alternativen kieferorthopädischen Geräte gibt es außer Zahnspangen?

Neben festen und losen Zahnspangen gibt es verschiedene alternative kieferorthopädische Geräte wie Aligner-Schienen, funktionskieferorthopädische Geräte (FKO-Geräte), herausnehmbare Lückenhalter, Retentionsgeräte und Gaumennahterweiterungen.

Wie funktionieren funktionskieferorthopädische Geräte (FKO-Geräte)?

FKO-Geräte nutzen die natürlichen Muskelkräfte, die beim Schlucken oder Sprechen entstehen, um Zähne und Kiefer in eine korrekte Lage zueinander zu bringen. Sie bestehen aus zwei Teilen: einer Platte für den Oberkiefer und einer für den Unterkiefer, die durch Metallstege miteinander verbunden sind.

Was sind die Vorteile von Aligner-Schienen?

Aligner-Schienen sind nahezu unsichtbar, herausnehmbar und bieten einen hohen Tragekomfort. Sie sind besonders für die Korrektur von leichten bis mittelschweren Zahnfehlstellungen geeignet.

Wann werden Retentionsgeräte eingesetzt?

Retentionsgeräte werden nach Abschluss der aktiven kieferorthopädischen Behandlung eingesetzt, um die erreichten Zahnstellungen zu stabilisieren und ein Zurückwandern der Zähne in ihre ursprüngliche Position zu verhindern.

Welche Nebenwirkungen können bei einer Gaumennahterweiterung auftreten?

Bei einer Gaumennahterweiterung können Nebenwirkungen wie Druckgefühle, leichte Schmerzen und vorübergehende Sprachprobleme auftreten. Diese klingen jedoch in der Regel nach kurzer Zeit wieder ab.

Was sind die Kosten für Lingualspangen und werden sie von der Versicherung übernommen?

Die Kosten für Lingualspangen können höher sein als für herkömmliche Zahnspangen, da sie individuell angepasst und auf der Innenseite der Zähne angebracht werden. Ob die Kosten von der Versicherung übernommen werden, hängt von der jeweiligen Versicherung und dem individuellen Versicherungsvertrag ab.